Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erneuerung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erneuerung · Nominativ Plural: Erneuerungen
Aussprache 
Worttrennung Er-neu-erung · Er-neue-rung
Wortzerlegung erneuern -ung
Wortbildung  mit ›Erneuerung‹ als Erstglied: Erneuerungsbewegung · Erneuerungsprozess · Erneuerungsschein · erneuerungsbedürftig
 ·  mit ›Erneuerung‹ als Letztglied: Bodenerneuerung · Dorferneuerung · Lufterneuerung · Spracherneuerung · Stadterneuerung · Vertragserneuerung
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von erneuern (1)
Beispiele:
die planvolle Erneuerung des Hauses, des gesamten Wagenparks, der Vergoldung
eine demokratische, soziale, gesellschaftliche, sittliche, kulturelle, künstlerische, religiöse Erneuerung des Lebens
2.
entsprechend der Bedeutung von erneuern (2)
Beispiel:
die Erneuerung einer Bekanntschaft, der alten Freundschaft
3.
Wiederholung
Beispiele:
die Erneuerung des Antrages muss bis zum Monatsende erfolgt sein
die Erneuerung (= Verlängerung) des Vertrages

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufarbeitung · Erneuerung · Neuerstellung · Regenerierung · Wiederherstellung · Überholung  ●  Recovery engl., bildungssprachlich · Remanufacturing bildungssprachlich, engl
Oberbegriffe
Assoziationen

Erneuerung · Neuausrichtung · Neuorientierung · Reformation · Umorientierung · Verbesserung · geistige Umgestaltung  ●  frischer Wind fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Die Zeiten haben sich geändert. · Es ist nicht mehr wie früher. · Jetzt gelten andere Regeln.  ●  Der Wind hat sich gedreht. Spruch, fig.


Aktualisierung · Aufarbeitung · Erneuerung · Modernisierung · Renovierung  ●  Renovation schweiz. · Ajourierung geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erneuerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erneuerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erneuerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn man auch noch eine programmatische Erneuerung hat anstoßen können. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 317]
In dieser Erneuerung stellt das ursprüngliche Vernehmen der Worte sich wieder her. [Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 209]
Das staatliche Leben des Reiches erfuhr damals eine wirkliche Erneuerung. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 335]
Du hältst mich auf in den Erneuerungen meines unruhigen rastlosen Selbst! [Altenberg, Peter: Mein Lebensabend, Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 6450]
Revolutionen gibt es nur bei zu langsamer Erneuerung der Eliten. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Erneuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erneuerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erneuen
erneuerbar
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Erneuerer
erneuern
erneuerungsbedürftig
Erneuerungsbewegung
Erneuerungsprozess
Erneuerungsschein
erneut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora