Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erregung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erregung · Nominativ Plural: Erregungen
Aussprache 
Worttrennung Er-re-gung
Wortzerlegung erregen -ung
Wortbildung  mit ›Erregung‹ als Erstglied: Erregungsherd · Erregungsimpuls · Erregungsleitung · Erregungsstauung · Erregungsvorgang · Erregungszustand
 ·  mit ›Erregung‹ als Letztglied: Gefühlserregung · Nervenerregung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Erregen
entsprechend der Bedeutung von erregen (1, 2)
entsprechend der Bedeutung von erregen (1)
Beispiel:
der Arzt verbot jede Erregung, alle Erregungen
entsprechend der Bedeutung von erregen (2)
Beispiel:
die Erregung des Missfallens, Befremdens, Zweifels, Neides, Widerstandes vermeiden
2.
das Erregtsein, der Zustand des erregten Gemütes
entsprechend der Bedeutung von erregen (1)
Beispiele:
eine leidenschaftliche, wilde, heftige, fühlbare, furchtbare, starke, freudige, festliche, frohe, prickelnde, innere, nervöse, immer stärker werdende Erregung ergriff ihn, stieg in ihm auf
die Erregung flaut ab, legt sich, vergeht wieder
seine Erregung verbergen, niederzwingen
jmds. Erregung dämpfen
Herr seiner Erregung werden
jmdn. in Erregung bringen, versetzen
jmd. gerät in Erregung, redet sich in Erregung
in der Erregung des Augenblicks
er wurde rot, blass vor Erregung, fieberte vor Erregung
seine Kehle war wie zugeschnürt vor Erregung
Die nationale Erregung ist mir freilich fremd geblieben [ FlakeLogbuch222]
Sie fragte ihn, ihre Erregung mühsam bändigend [ Feuchtw.Häßl. Herzogin66]

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Erregung  ●  Exzitation  fachspr.
Unterbegriffe
  • elektrische Erregung  ●  AP fachspr. · Aktionspotential fachspr., Hauptform · Erregungspotential fachspr.
Elektrizität
Synonymgruppe
Anregung · Erregung
Synonymgruppe
Aufgeregtheit · Aufregung · Erregtheit · Erregung  ●  Fieber  fig. · Exaltation  fachspr., psychologisch, bildungssprachlich
Synonymgruppe
Erregung · Schwung · Wallung
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Erregung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erregung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erregung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hielt es nicht mehr für nötig, ihr seine Erregung zu schildern. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 165]
Als der Sturm über das Lager dahinbrauste, hatte auch sie die Erregung gepackt. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 333]
Die einzige Bindung geschah durch die gegenseitige augenblickliche Erregung der Lust. [Rafaeli, Max u. Le Mang, Erwin: Ueber die Liebe. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1927], S. 111]
Mit dem dämmernden jungen Tage trieb die Erregung mich zum Tore hinaus. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4881]
Und selbst die Erregung über militärische Rituale in der Öffentlichkeit ist rückläufig. [Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Erregung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erregung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erregtheit
Erregerstrom
Erregernachweis
Erreger
Erregbarkeit
Erregungsherd
Erregungsimpuls
Erregungsleitung
Erregungsstauung
Erregungsvorgang