das Hingelangen (zu jmdm. oder etw.), das Eintreffen (an einem Ort); das Erreichthaben, Angekommensein
Beispiele:
Andere Reisende [aus Polen] dürfen
Lebensmittel aller Art nur in solchen Mengen mit sich führen, wie sie bis
zur Erreichung des Zielortes notwendig sind. [Berliner Zeitung, 16.07.1976]
Der Mount Everest, mächtige 8.848 Meter hoch und nach dem
Landvermesser George Everest benannt […], war für das
britische Königreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine nationale Frage von
Stolz und Ehre, da es sich andere Pionierleistungen wie die
Erreichung des Nord‑ (USA) oder Südpols
(Norwegen) nicht ans Revers heften konnte. [Der Standard, 29.05.2016]
Was wir jedoch gegenwärtig nicht zu ignorieren vermögen, sind die
grassierenden diffusen [Kriegs-]Ängste, ein
Gefühl, das sich wohl am besten mit dem des Reiters über den Bodensee
vergleichen ließe, der freilich vor Erreichung des
Ufers schon merkt, daß er keinen Boden mehr unter den Füßen hat. [Die Zeit, 01.02.1991, Nr. 06]
Die Bewohner von Neu‑Schulzendorf haben zur
Erreichung ihrer Arbeitsstelle bzw. bis zum
Bahnhof Eichwalde einen Fußweg von etwa einer Stunde zurückzulegen. [Berliner Zeitung, 15.12.1950]
Die letzte Nachricht besagt, daß er [der Polarforscher Alfred Wegener] nach Erreichung
des Kilometers 151 weitere drei Grönländer nach Hause schickte und nur mit
Dr. Loewe und dem Grönländer Rasmus weltermarschiert ist. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1931]