gehoben Befreiung aus großer Gefahr, Not
Errettung, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Errettung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Errettung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Errettung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Meister trat in die Kirche, zuerst dem ewigen Gut für die Errettung aus dem Sturm Dank zu sagen.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 199]
Träumt nicht jede Szene, die von ihrer Funktion im Film ja nichts wissen muß, von dieser wundersamen Errettung?
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1998]
Damals beteten sie für eine wundersame Errettung – damals geschah es.
[Die Welt, 02.04.2005]
Das herbstliche Erntedankfest war Zeichen des Überlebens und der Errettung.
[Die Welt, 12.08.2003]
Es sei nötig, daß sich das Volk um seine Führung schare, damit das Programm der nationalen Errettung verwirklicht werden könne.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zitationshilfe
„Errettung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Errettung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erretter Erreichung Erreichbarkeit Erregungszustand Erregungsvorgang |
Errhinum Errichtung Erringung Errungenschaft Ersatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus