Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ersatzfreiheitsstrafe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ersatzfreiheitsstrafe · Nominativ Plural: Ersatzfreiheitsstrafen
Aussprache [ɛɐ̯ˈzaʦfʀaɪ̯haɪ̯ʦʃtʀaːfə]
Worttrennung Er-satz-frei-heits-stra-fe
Wortzerlegung Ersatz Freiheitsstrafe
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Freiheitsstrafe, welche an die Stelle einer Geldstrafe tritt, die nicht eingebracht werden kann (in der Regel, weil der Verurteilte nicht in der Lage ist, die Geldstrafe zu bezahlen)
Die Ersatzfreiheitsstrafe ist in Deutschland in § 43 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Einem Tagessatz der uneinbringlichen Geldstrafe entspricht ein Tag Freiheitsstrafe.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, absitzen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ersatzfreiheitsstrafe von [52] Tagen
Beispiele:
In MV (= Mecklenburg-Vorpommern) verbüßten im vergangenen Jahr 577 Menschen eine Ersatzfreiheitsstrafe, teilte das Justizministerium auf Nachfrage mit. Ein großer Teil von ihnen sind sogenannte Schwarzfahrer oder Ladendiebe. Ersatzfreiheitsstrafen werden angeordnet, wenn Betroffene eine verhängte Geldstrafe nicht bezahlen wollen oder nicht können, weil sie kein Geld haben. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 12.03.2022]
Da der Gesuchte die geforderten Geldstrafen nicht aufbringen konnte, wurde er durch die Bundespolizei festgenommen und zur Verbüßung der 60 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. [Südkurier, 03.02.2022]
Gefangene, die eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, werden nach Behördenangaben grundsätzlich ebenso wie alle anderen Gefangenen behandelt. Soweit es die örtlichen Verhältnisse erlaubten, würden sie allerdings in gesonderten Bereichen beziehungsweise Zellentrakten untergebracht. [Thüringer Allgemeine, 26.10.2021]
Der Mann war zu 70 Tagessätzen à 20 Euro oder 70 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Den haftbefreienden Geldbetrag von 1.400 Euro konnte er nicht aufbringen. Ein Bereitschaftsrichter am Amtsgericht entschied, dass der Mann seine Strafe in der JVA (= Justizvollzugsanstalt) absitzen muss. [Neue Westfälische, 19.09.2018]
Das Gericht bestimmt eine Freiheitsstrafe, die im Fall der Uneinbringlichkeit an die Stelle der Vermögensstrafe tritt (Ersatzfreiheitsstrafe). Das Höchstmaß der Ersatzfreiheitsstrafe ist zwei Jahre, ihr Mindestmaß ein Monat. [Strafgesetzbuch (StGB). In: Schönfelder: Deutsche Gesetze. Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung). München: Beck 1997]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Ersatzfreiheitsstrafe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ersatzfreiheitsstrafe‹.

Zitationshilfe
„Ersatzfreiheitsstrafe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ersatzfreiheitsstrafe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ersatzfrau
Ersatzfallschirm
Ersatzfahrplan
Ersatzfahrer
Ersatzfach
Ersatzgoalie
Ersatzgröße
Ersatzgut
Ersatzhandlung
Ersatzheer