Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ersatzlieferung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ersatzlieferung · Nominativ Plural: Ersatzlieferungen
Aussprache 
Worttrennung Er-satz-lie-fe-rung
Wortzerlegung Ersatz Lieferung
eWDG

Bedeutung

siehe auch Ersatzleistung
Beispiel:
der Kunde hat Anspruch auf Ersatzlieferung

Verwendungsbeispiele für ›Ersatzlieferung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er bittet die Post, sich um eine Ersatzlieferung zu kümmern. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004]
Bei einem Mangel kann der Käufer frei wählen zwischen Reparatur oder Ersatzlieferung. [Bild, 07.01.2002]
Interessant wird es aber – wie hier – im Falle einer Ersatzlieferung. [C’t, 1996, Nr. 3]
Auf dem europäischen Strommarkt gebe es Überkapazitäten, die es jederzeit gestatteten, Ersatzlieferungen zu organisieren. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2001]
Folglich sollte man bei allen Abweichungen lautstark demonstrieren und Ersatzlieferung verlangen. [C’t, 1998, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Ersatzlieferung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ersatzlieferung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ersatzkasse
Ersatzkragen
Ersatzkrankenkasse
Ersatzleistung
Ersatzleute
ersatzlos
Ersatzlösung
Ersatzmann
Ersatzmannschaft
Ersatzmaut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora