Ersatzwagen, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
als Ersatz vorgesehener (Eisen- oder Straßenbahn-)Wagen
Typische Verbindungen zu ›Ersatzwagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ersatzwagen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ersatzwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der verzichtete denn auch auf das Angebot, vielleicht in einer Stunde einen Ersatzwagen zu bekommen.
[Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
In den meisten Ländern übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für einen Ersatzwagen nur, wenn er beruflich gebraucht wird.
[Bild, 21.07.1998]
Er sei kaputt, müsse umgeladen werden, ein Ersatzwagen sei unterwegs.
[Die Zeit, 01.12.1949, Nr. 48]
Die Versicherung kümmert sich um alles, lässt den kaputten Wagen abholen und stellt für die Dauer der Reparatur einen Ersatzwagen.
[Die Zeit, 16.10.2006, Nr. 42]
Wenn er seinen eigenen Wagen ausschließlich beruflich benutzt, darf er nicht ohne weiteres mit dem Ersatzwagen außerplanmäßige Sonntagsausflüge unternehmen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 391]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ersatztruppe Ersatztruppenteil Ersatzverkehr Ersatzversuch Ersatzvornahme |
Ersatzwahl Ersatzwährung ersatzweise Ersatzwesen Ersatzwort |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)