Erschaffer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erschaffers · Nominativ Plural: Erschaffer
Aussprache
Worttrennung Er-schaf-fer
Wortzerlegung erschaffen -er1
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Begründer ·
Erschaffer ·
Gründer ·
Gründervater ·
Gründungsvater ·
Schöpfer ●
Mutter fig., weibl. ·
Vater fig., männl.
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiel für ›Erschaffer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann gleitet dem Erschaffer sein Werk aus den Händen, und er entwickelt die manische Energie, es selbst zu zerstören.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.1999]
Während sie weiterschlendert, versucht sie, die querbeet hängenden Bilder ihren jeweiligen Erschaffern zuzuordnen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1994]
Das Urheberrecht macht alle Werke gemeinfrei, deren Erschaffer mindestens 70 Jahre tot ist.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2002]
Und obwohl sein Vater der Erschaffer allen Lebens war, hatte er trotzdem immer mit den Kindern gespielt, mit denen sonst keiner spielen wollte.
[Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Außer es spricht verbal dessen Erschaffer zu uns, in Form eines Künstlerinterviews vielleicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ersatzzug ersaufen ersäufen erschachern erschaffen |
Erschaffung erschallen erschaubar erschaudern erschauen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)