Erschließung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erschließung · Nominativ Plural: Erschließungen
Aussprache
Worttrennung Er-schlie-ßung
Wortzerlegung erschließen -ung
Wortbildung
mit ›Erschließung‹ als Erstglied:
Erschließungsarbeit
· Erschließungsbeitrag · Erschließungsgebiet · Erschließungskosten · Erschließungsstraße
· mit ›Erschließung‹ als Letztglied: Markterschließung · Neulanderschließung · Verkehrserschließung
· mit ›Erschließung‹ als Letztglied: Markterschließung · Neulanderschließung · Verkehrserschließung
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von erschließen (1)
Beispiele:
die (wirtschaftliche) Erschließung des Landes, eines Gebietes
die Erschließung von Neuland
die Erschließung einer Ölquelle, neuer Rohstoffquellen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aufschluss ·
Erschließung
Erschließung ·
Katalogisierung
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur) ·
Anschluss (an) ·
Erschließung ●
Aufschließung fachspr., veraltend
Typische Verbindungen zu ›Erschließung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erschließung‹.
Arktis
Ausbeutung
Baugebiet
Bodenschatz
Erdgasfeld
Erdölfeld
Erdölvorkommen
Gasfeld
Gebiet
Gelaendes
Gewerbegebiet
Hauptzweck
Hinterland
Krebsschere
Lagerstatt
Naturschatz
Neubaugebiet
Rohstoffvorkommen
Vermarktung
Weltraum
Wissenschaftspark
Wohngebiet
infrastrukturell
touristisch
verkehrlich
verkehrsmässige
verkehrsmäßig
verkehrstechnisch
Ölfeld
Ölvorkommen
Verwendungsbeispiele für ›Erschließung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Reorganisation der Industrie diene lediglich der
Erschließung der gewaltigen nationalen
Reserven.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Zieht sich das Eis zurück, liegen sie zur
Erschließung frei.
[Die Zeit, 17.11.2004, Nr. 47]
Doch auch hierzulande kommt die akademische
Erschließung des berüchtigten Poeten
voran.
[Die Zeit, 09.07.2003, Nr. 28]
Die Kosten für die Erschließung einer Ölquelle
verfünffachten sich innerhalb weniger Jahre.
[Die Zeit, 27.11.1987, Nr. 49]
Man wird sich vielmehr mit registerartiger
Erschließung der Namen begnügen müssen und dann
allerdings auch so ein sehr nützliches Werk schaffen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 453]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erschlagung erschleichen Erschleichung erschließbar erschließen |
Erschließungsarbeit Erschließungsbeitrag Erschließungsgebiet Erschließungskosten Erschließungsstraße |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)