für die bauliche Erschließung vorgesehenes Gebiet
Erschließungsgebiet, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erschließungsgebiet(e)s · Nominativ Plural: Erschließungsgebiete
Worttrennung Er-schlie-ßungs-ge-biet
Wortzerlegung Erschließung Gebiet
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Erschließungsgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort parken sie ihr neues Heim in einem der riesigen Erschließungsgebiete rund um die Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.2002]
Reckenberg‑Geschäftsführer Friedrich Zapf räumte mittlerweile ein, daß das neue Erschließungsgebiet wohl nicht annähernd das halte, was man sich davon versprochen habe.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.1994]
Gegenstand des Erschließungsvertrages können nach Bundes‑ oder nach Landesrecht beitragsfähige sowie nicht beitragsfähige Erschließungsanlagen in einem bestimmten Erschließungsgebiet in der Gemeinde sein.
[o. A.: Baugesetzbuch (BauGB). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Zitationshilfe
„Erschließungsgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erschlie%C3%9Fungsgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erschließungsbeitrag Erschließung Erschleichung Erschlagung Erschlaffung |
Erschließungskosten Erschließungsstraße Erschlossenheit Erschmelzung Erschwernis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)