Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erstarrung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erstarrung · Nominativ Plural: Erstarrungen
Aussprache 
Worttrennung Er-star-rung
Wortzerlegung erstarren -ung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Starrheit
  2. 2. Regungslosigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
Starrheit
Beispiele:
die Wirtschaft begann, sich aus ihrer Erstarrung zu lösen
alle Versuche einer gültigen Regelung scheiterten an der Erstarrung der politischen Fronten
2.
Regungslosigkeit
Beispiele:
er lag in einem Zustand träger, todesartiger Erstarrung
aus der Erstarrung erwachen
Er … blieb vor ihnen [den Offizieren] in der vorgeschriebenen Erstarrung stehen [ J. RothRadetzkymarsch233]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erstarrung · Steifheit · Steifigkeit

Biologie
Assoziationen

Erstarrung · Handlungsschwäche · Handlungsunfähigkeit · Lähmung · Unbeweglichkeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erstarrung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstarrung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erstarrung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wo Aufklärung als »traurige Wissenschaft« erscheint, fördert sie wider Willen die melancholische Erstarrung. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 19]
Vor diesen Worten wich die Erstarrung des ersten Entsetzens von mir. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4767]
Daher gilt es, sich vor der Erstarrung der Systeme zu schützen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Inzwischen gibt es neue Erstarrungen, und die muss man genauso abschütteln. [Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Andrerseits finden wir bei den späteren Dichtern eine gewisse Erstarrung der Form, in der sich der Mangel an echtem Erlebnis ausspricht. [Schröder, W. J.: Mittelalterliche Literatur. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12184]
Zitationshilfe
„Erstarrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erstarrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erstantrag
erstarken
Erstarkung
erstarren
Erstarrnis
erstatten
Erstattung
Erstattungsanspruch
erstattungsfähig
Erstattungsregel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora