Typische Verbindungen zu ›Erstauflage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstauflage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erstauflage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mittlerweile ist die Erstauflage von 1000 Stück fast vollständig verkauft oder verteilt.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2002]
Das Buch ist nie wirklich heimisch geworden bei uns, noch 1969 war die Erstauflage lieferbar.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1997]
Das in der Erstauflage 1977 erschienene Werk ist auf den neuesten Stand gebracht worden.
[Die Zeit, 20.04.1990, Nr. 17]
Mit dem Verkauf der Erstauflage wurden bereits sechs Millionen Euro umgesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004]
Auch der Fischer‑Verlag startete mein Buch sehr zurückhaltend, mit 10000 Erstauflage und keiner einzigen größeren Anzeige.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 238]
Zitationshilfe
„Erstauflage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erstauflage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erstaufführung Erstattungsregel Erstattungsanspruch Erstattung Erstarrung |
Erstaufnahme Erstaufnahmeeinrichtung Erstaufnahmelager Erstaufnahmestelle Erstaufnahmezentrum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus