Erstaunen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erstaunens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-stau-nen
Grundformerstaunen
Wortbildung
mit ›Erstaunen‹ als Erstglied:
erstaunenswert · erstaunenswürdig
eWDG
Bedeutung
das Erstauntsein
Beispiel:
sein Gesicht drückte fassungsloses, ungläubiges, tiefes Erstaunen aus
⟨jmdn. in Erstaunen versetzen⟩jmdn. erstaunen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Erstaunen ·
Verblüffung
Assoziationen |
|
Befremden ·
Erstaunen ·
Verwunderung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erstaunen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstaunen‹.
Ausruf
Befremden
Bewunderung
Entsetzen
Entzücken
Erschrecken
Fachwelt
Kopfschütteln
Unwillen
Verwunderung
Verärgerung
ausdrücken
auslösen
bassem
bassen
basses
einige
erregen
fassungslos
freudig
gelind
gespielt
grenzenlos
grossem
hervorrufen
lösen
maßlos
sprachlos
ungläubig
verbergen
Verwendungsbeispiele für ›Erstaunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schwestern zeigen keinerlei lächelndes Erstaunen über den merkwürdigen Gast.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 474]
Zu seinem eigenen Erstaunen entschied er sich für das letztere.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 421]
Mit Erstaunen habe ich das Editorial der Ausgabe 6 gelesen.
[C’t, 1993, Nr. 7]
Aber zu meinem Erstaunen brachte ich keinen einzigen Ton heraus.
[Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Sie sagten zunächst kein Wort, so groß war ihr Erstaunen.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 404]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erstaufnahmeeinrichtung Erstaufnahmelager Erstaufnahmestelle Erstaufnahmezentrum erstaunen |
erstaunenswert erstaunenswürdig erstaunlich erstaunlicherweise Erstauntheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)