Erste, die, der oder das
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Ersten · Nominativ Plural: Erste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Ersten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Erste. |
Worttrennung Ers-te
Grundformerste
Wortbildung
mit ›Erste‹ als Letztglied:
Klassenerste
· Monatserste · Tabellenerste · Weltranglistenerste
Zitationshilfe
„Erste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erstdruck Erstbundesligist Erstbezug Erstbezieher Erstbesteigung |
Erste Bürgermeisterin Erste Hilfe Erste-Hilfe-Kasten Ersteher Erstehung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus