Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ersteigerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ersteigerung · Nominativ Plural: Ersteigerungen
Aussprache 
Worttrennung Er-stei-ge-rung
Wortzerlegung ersteigern -ung

Typische Verbindungen zu ›Ersteigerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ersteigerung‹.

Lizenz Umts-lizenz

Verwendungsbeispiele für ›Ersteigerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um welches Hotel es sich handelt, erfährt der Kunde erst nach der Ersteigerung. [Die Zeit, 21.03.2007, Nr. 13]
Denn mit der Ersteigerung übernehmen Sie auch eventuell bestehende Lasten. [Bild, 01.11.2000]
Dazu kommen noch die Preise für die Ersteigerung der Frequenzlizenzen. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Der Titel litt unter den hohen Kosten für die Ersteigerung der UMTS‑Mobilfunklizenz. [Die Welt, 19.08.2000]
Laut Ruedi Hadorn entstehen dadurch geringere Kosten bei der Ersteigerung. [Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Ersteigerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ersteigerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ersteiger
Erstehung
Ersteher
Erste-Hilfe-Kasten
Erste Hilfe
Ersteigung
Ersteinsatz
Ersteinspielung
Ersteller
Erstellung