Ersteigerung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ersteigerung · Nominativ Plural: Ersteigerungen
Aussprache
Worttrennung Er-stei-ge-rung
Wortzerlegung ersteigern -ung
Typische Verbindungen zu ›Ersteigerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ersteigerung‹.
Lizenz
Umts-lizenz
Verwendungsbeispiele für ›Ersteigerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um welches Hotel es sich handelt, erfährt der Kunde erst nach der Ersteigerung.
[Die Zeit, 21.03.2007, Nr. 13]
Denn mit der Ersteigerung übernehmen Sie auch eventuell bestehende Lasten.
[Bild, 01.11.2000]
Dazu kommen noch die Preise für die Ersteigerung der Frequenzlizenzen.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Der Titel litt unter den hohen Kosten für die Ersteigerung der UMTS‑Mobilfunklizenz.
[Die Welt, 19.08.2000]
Laut Ruedi Hadorn entstehen dadurch geringere Kosten bei der Ersteigerung.
[Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Ersteigerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ersteigerung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ersteiger Erstehung Ersteher Erste-Hilfe-Kasten Erste Hilfe |
Ersteigung Ersteinsatz Ersteinspielung Ersteller Erstellung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus