entsprechend der Bedeutung von ersticken (1)
Erstickung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erstickung · Nominativ Plural: Erstickungen
Aussprache
Worttrennung Er-sti-ckung
Wortbildung
mit ›Erstickung‹ als Erstglied:
Erstickungsanfall
· Erstickungsgefahr · Erstickungstod
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Erstickung ·
Suffokation
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erstickung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstickung‹.
lagebedingt
Verwendungsbeispiele für ›Erstickung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viel schlimmer aber war die Erstickung der persönlichen Initiative der Bürger.
[Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Allenfalls erregt sie Aufsehen durch ihren Tod als Folge öffentlich‑rechtlicher Erstickung.
[Die Welt, 24.01.2000]
Sie stellt sich erst nach mehreren Stunden ein und kann zu Erstickung und zum Tode führen.
[Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 378]
Sie konnte sich an seine Einatmung so gewöhnen wie an langsame Erstickung.
[Borchardt, Rudolf: Vereinigung durch den Feind hindurch, Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 [1937], S. 187]
Dann greift es auch das Hämoglobin im Blut an und verursacht damit die Erstickung innerer Organe.
[o. A. [cu]: Hackfleisch-Verordnung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Zitationshilfe
„Erstickung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erstickung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ersthelfer Erstglied Erstgespräch Erstgebärende Erstgeburtsrecht |
Erstickungsanfall Erstickungsgefahr Erstickungstod Erstimpfling Erstimpfung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus