Erstling, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erstlings · Nominativ Plural: Erstlinge
Aussprache
Worttrennung Erst-ling
Wortbildung
mit ›Erstling‹ als Erstglied:
Erstlingsarbeit
· Erstlingsausstattung · Erstlingsdruck · Erstlingsfilm · Erstlingsfrucht · Erstlingsgarnitur · Erstlingsroman · Erstlingsstück · Erstlingsversuch · Erstlingswerk · Erstlingswäsche
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
der, das Erste in einer Reihe aufeinanderfolgender Personen oder Sachen
a)
das erste literarische Produkt eines Schriftstellers
b)
selten das erste Kind
Beispiele:
sie nannten ihren Erstling Hans
sein Erstling ist der Großmutter wie aus dem Gesicht geschnitten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erster · ersterer · erst · zuerst · erstens · erstlich · Erstling
erster Num. Ord. Die westgerm. Ordnungszahl ahd. ēristo (8. Jh.), mhd. ērste, asächs. ērist, mnd. ērst, mnl. eerst, ērst, ierst, nl. eerst, aengl. ǣrest ist Superlativ zu dem bei eher (s. d.) entwickelten, im Nhd. untergegangenen Komparativ (vgl. ahd. ēriro, mhd. ērer, ē̌rre ‘der frühere’). Sie bezeichnet das, was in der Zeit allem anderen vorangeht, dann auch, was im Rang am höchsten steht. Ein neuer Komparativ ersterer im Sinne von ‘erster’ entsteht im 17. Jh., wird später ausschließlich zur Bezeichnung des ‘von zweien zuerst Erwähnten’ (meist im Gegensatz zu letzterer, s. letzt) gebraucht. erst Adv. ahd. (8. Jh.), asächs. ērist, mhd. mnd. ērst, aengl. ǣrist (westgerm. *airista-) bezeichnet den ersten Zeitpunkt eines Geschehens im Sinne von ‘zuerst, vorher, zuvor, nicht früher (später, älter, mehr, weiter) als’, dient auch der Hervorhebung, Steigerung (sie ist sehr schön, aber erst ihre Tochter!) und weist schließlich auf Zukünftiges hin (sei du erst mal so alt wie wir). – zuerst Adv. ‘an erster Stelle, in erster Linie, zunächst’. Im Frühnhd. werden zu und erst zusammengerückt; voran gehen ahd. zi ērist, mhd. ze ērst, zērst. vorerst Adv. ‘vorläufig, zunächst, fürs erste’ (vereinzelt 16. Jh., häufiger 2. Hälfte 18. Jh.), frühnhd. fürerst. erstens Adv. ‘an erster Stelle, als erstes’ (bei Aufzählungen; 18. Jh.). Von erst abgeleitet erstlich Adv. ‘erstens’ (16. Jh.). Erstling m. ‘das zuerst Hervorgebrachte, erstes in seiner Art’ (Anfang 16. Jh.), anfangs vor allem (Plur.) ‘die ersten Früchte des Jahres’ sowie ‘das erste Kind’, heute besonders ‘das erste Werk eines Schriftstellers, Künstlers’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Erstgeborener ·
Erstling ·
Stammhalter ·
erstgeborener Sohn ·
Ältester ·
ältester Sohn
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Debüt ·
Debüt... ·
Erstling ·
Erstlings... ·
Erstlingswerk ·
erstes Werk
Typische Verbindungen zu ›Erstling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstling‹.
Erfolg
Feldfrucht
auszeichnen
beachtlich
bemerkenswert
dramatisch
drehen
entstanden
erhalten
erscheinen
erschienen
fulminant
gedreht
gefeiert
geistliche
genialisch
grandios
handeln
herausbringen
literarisch
lyrisch
preisgekrönt
sinfonisch
symphonisch
veröffentlichen
vielbeachtet
vielgelobt
vielversprechend
Verwendungsbeispiele für ›Erstling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den ersten Satz eines deutschsprachigen Erstlings ist das schon mal nicht schlecht.
[Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Nun ist sechs Jahre nach dem Erstling das zweite Album erschienen.
[Die Zeit, 27.04.2006, Nr. 18]
Pohls zweites Buch besitzt nicht den strengen Aufbau des preisgekrönten Erstlings.
[Die Zeit, 22.03.1991, Nr. 13]
Er macht die Fehler des Erstlings, er überlädt seine Gesänge.
[Die Zeit, 30.09.1988, Nr. 40]
Erstlinge von neuen Bäumen lagen auf Watte dort auf goldenen Tellern zum Nachreifen.
[Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 58]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erstlich Erstligamannschaft Erstligaspieler Erstligaverein Erstligist |
Erstlingsarbeit Erstlingsausstattung Erstlingsdruck Erstlingsfilm Erstlingsfrucht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)