Erstsprache, die
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Psychologie, Sprachwissenschaft gewöhnlich im frühkindlichen Alter meist ungesteuert erworbene, später weiter ausgebaute und beherrschte Sprache mit zentraler kommunikativer Bedeutung für das Individuum
siehe auch Muttersprache, Spracherwerb
Beispiele:
Findet in unseren Kitas genügend Sprachförderung statt, sowohl für
Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch für
Kinder mit einer anderen Erstsprache? [Saarbrücker Zeitung, 22.11.2019]
Bereits erworbene Elemente in der Erstsprache
beeinflussen die Erwerbsprozesse der Zweitsprache. Sprachstrukturen und
‑regeln, die in der Erstsprache und in der
Zweitsprache identisch sind, werden meistens leicht und fehlerfrei erworben
[…]. [Entwicklung der Sprachkompetenzen, 20.05.2016, aufgerufen am 23.07.2021]
Nun fehlt […] Gehörlosen
[…] der Hörsinn, so dass sich eine Gebärdensprache
[…] für
den Erstspracherwerb anbietet bzw. aufdrängt. Die Gebärdensprache als
Erstsprache ist dann die Grundlage für den Erwerb
der Fremdsprache »Deutsch« (oder Englisch oder was auch immer) und der
dazugehörigen Schriftsprache. [Nur wer schreibt, der bleibt? Braille, Schrift und
Gebärdensprache, 06.03.2010, aufgerufen am 21.07.2020]
Die Förderung der mitgebrachten Erstsprachen
wurde nur in wenigen »Projektschulen« durchgeführt, obwohl gerade die
Ausbildung der Erstsprache für die Entwicklung von
Deutsch als Zweitsprache förderlich wäre[…]. [Der Standard, 17.05.2010]
dichterischIch hätte nie gedacht, dass ich ein Buch auf Deutsch je schreiben
würde … […] Denn meine Erstsprache
ist das Schweigen. [Heute erscheint »Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht«!, 23.03.2015, aufgerufen am 17.03.2021]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Muttersprache ●
A-Sprache fachspr. ·
Erstsprache fachspr. ·
Herkunftssprache fachspr. ·
L1 fachspr., Abkürzung
Oberbegriffe |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Erstsprache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erstsprache‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erstreiten Erstrisikoversicherung Erstschlag Erstsemester Erstsendung |
erststellig Erststimme Erststudium Ersttagsbrief Ersttagsbriefumschlag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)