weibliche Person, die (vor allem bei einer politischen Wahl) zum ersten Mal wählen darf, weil sie das vorgeschriebene Mindestalter erreicht hat
entsprechend der Bedeutung von Erstwähler
Beispiele:
Gemeinsam mit der Gemeinde Gauting will der Kreisjugendring Erstwähler und Erstwählerinnen für eine Stimmabgabe an der Urne bei der Kommunalwahl am 15. März motivieren und davon überzeugen, dass eine Beschäftigung mit Politik wichtig ist. [Münchner Merkur, 15.01.2020]
Drei Viertel der [befragten] Erstwählerinnen, aber nur etwa die Hälfte der Erstwähler waren der Meinung, nicht gut über Politik Bescheid zu wissen. [Der Standard, 26.03.2014]
Auf jeden Fall widersprechen die vorhandenen Zahlen der Vermutung, die Erstwählerinnen könnten 1919 von Ehemännern oder anderen männlichen Verwandten zu einem angepassten Abstimmungsverhalten gedrängt worden sein. [Welt am Sonntag, 18.01.2009, Nr. 3]
Die Wahlbeteiligung bei Kirchenwahlen ist generell sehr viel niedriger als bei politischen Wahlen und damit nicht zu vergleichen. Unter den Wählern waren viele Erstwählerinnen und Erstwähler ab 14 Jahren. [Südkurier, 13.11.2001]
Susann W[…] ist […] Erstwählerin und hat sich schon eine Partei ausgesucht, der sie am Wochenende ihre Stimme geben wird. [Leipziger Volkszeitung, 17.09.1999]