Ertragseinbruch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ertragseinbruch(e)s · Nominativ Plural: Ertragseinbrüche
Worttrennung Er-trags-ein-bruch
Typische Verbindungen zu ›Ertragseinbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ertragseinbruch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ertragseinbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das würde zu weiteren Ertragseinbrüchen führen, da das Personal nicht mehr mit den Kunden, sondern nur noch mit sich selbst beschäftigt wäre.
Die Welt, 12.09.2001
Sie hätten nicht nur einen Ertragseinbruch gemeldet, sondern auch eingeräumt, dass die Wende in diesem Jahr nicht mehr zu schaffen sei.
Süddeutsche Zeitung, 13.08.2001
Neben dem Ertragseinbruch belastete vor allem die hohe Risikovorsorge das Ergebnis.
Die Welt, 01.11.2002
Viele Unternehmen berichten von schweren Ertragseinbrüchen und signalisieren auch für das zweite Halbjahr noch keine Ertragswende.
Der Tagesspiegel, 04.09.2001
Es gab im vergangenen Geschäftsjahr bei der Automobilsparte Mercedes-Benz (Pkw und Lkw) einen drastischen Ertragseinbruch.
Der Spiegel, 23.04.1990
Zitationshilfe
„Ertragseinbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ertragseinbruch>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ertragsbeteiligung Ertragsaussicht Ertragsausfall ertragsarm Ertragsanteil |
Ertragseinbuße Ertragseite Ertragsentwicklung Ertragserwartung ertragsfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora