Ertragsentwicklung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ertragsentwicklung · Nominativ Plural: Ertragsentwicklungen
Worttrennung Er-trags-ent-wick-lung
Typische Verbindungen zu ›Ertragsentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dynamik
Geschäftsfeld
Geschäftsjahr
Halbjahr
Stetigkeit
Unternehmensbereich
Wende
abschwächen
auswirken
beeinträchtigen
befriedigend
bremsen
enttäuschend
erfreulich
günstig
mittelfristig
negativ
operativ
positiv
rückläufig
solid
stabil
stetig
unbefriedigend
ungünstig
verbessert
verhalten
verlaufen
widerspiegeln
zufriedenstellend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ertragsentwicklung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ertragsentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und auch mit unserer Ertragsentwicklung müssen wir uns nicht verstecken.
Die Welt, 02.02.2004
Zur Ertragsentwicklung sagte er nur so viel, dass die Gruppe ein positives Ergebnis vor Steuern erwirtschaftet habe.
Süddeutsche Zeitung, 15.01.2002
Sie zeigten sich aber skeptisch hinsichtlich der Ertragsentwicklung der Bank.
Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001
Erst im kommenden Jahr rechnen wir aufgrund einer von uns prognostizierten weiter verbesserten Ertragsentwicklung mit einer wieder freundlichen Tendenz.
Der Tagesspiegel, 17.10.1997
Auch für die kommenden Jahre scheint die günstige Ertragsentwicklung gesichert zu sein.
Die Zeit, 04.05.1973, Nr. 19
Zitationshilfe
„Ertragsentwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ertragsentwicklung>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ertragseite Ertragseinbuße Ertragseinbruch Ertragsbeteiligung Ertragsaussicht |
Ertragserwartung ertragsfähig Ertragshöhe Ertragsklasse Ertragskraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora