Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ertrinken, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ertrinkens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ɛɐ̯ˈtʀɪŋkn̩]
Worttrennung Er-trin-ken
Grundformertrinken

Thesaurus

Synonymgruppe
(das) Ertrinken · (der) nasse Tod · Tod durch Ertrinken
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ertrinken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ertrinken‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ertrinken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jack rettet Rose, die sich umbringen will, vor dem Ertrinken. [Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Erst kurz vor dem Ertrinken wurde der auf diese Weise Bestrafte wieder herausgezogen. [Röhrich, Lutz: Schwemme. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 17749]
Bei einer solchen Gelegenheit rettete er eine vornehme Chinesin, eine ältere Dame, vor dem Tode des Ertrinkens. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 6]
Das Leben ist schwer, denn jetzt, gerade jetzt findet sie es schön, das Ertrinken in seinen Worten. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 202]
Er riskierte sein Leben um eine Frau vor dem Ertrinken zu retten. [Bild, 05.04.2005]
Zitationshilfe
„Ertrinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ertrinken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ertragsüberschuss
Ertragszuwachs
Ertragsziel
Ertragszahl
Ertragswertverfahren
Ertrinkende
Erträgnis
Erträgnisaufstellung
Ertötung
Ertüchtigung