Erwärmung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erwärmung · Nominativ Plural: Erwärmungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-wär-mung
Wortbildung
mit ›Erwärmung‹ als Letztglied:
Eigenerwärmung
· Erderwärmung · Gewässererwärmung · Klimaerwärmung · Lufterwärmung
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von erwärmen (1)
Beispiel:
die Erwärmung der Luft, des Wassers
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Erwärmung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwärmung‹.
Abkühlung
Abschmelzen
Arktis
Auswirkung
Begrenzung
Brauchwasser
Erdatmosphäre
Erde
Erdklima
Erdoberfläche
Folge
Meeresoberfläche
Meerwasser
Oberflächenwasser
Ozean
Versauerung
Weltklima
Weltmeer
anthropogen
begrenzen
beobachtet
bremsen
fortschreitend
global
menschengemacht
tageszeitlich
verursachen
verursacht
Verwendungsbeispiele für ›Erwärmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir würden es eine Erwärmung des Sprachgebrauchs von unten nennen.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 410]
Bei Erwärmung durch das absorbierte Laserlicht zieht sich das Material zusammen.
[C’t, 1999, Nr. 10]
Ein Abkommen über diese Frage würde nur eine Erwärmung der politischen Atmosphäre mit sich bringen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Dann nämlich würde die Temperatur abrupt ansteigen, und das wäre wahrscheinlich noch schlimmer als eine allmähliche Erwärmung.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Schließlich heizen sich im Zuge der globalen Erwärmung auch die Meere auf.
[Die Zeit, 31.10.2012, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erwähnung erwahren erwandern erwarmen erwärmen |
erwartbar erwarten Erwarten Erwartung Erwartungsangst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)