Typische Verbindungen zu ›Erweckungsbewegung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erweckungsbewegung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erweckungsbewegung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In beiden wird, dem neupietistischen Charakter der Erweckungsbewegung gemäß, die K. zur Geschichte der Frömmigkeit.
Janssen, K.: Kirchengeschichte. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 22829
Weiterhin wurde eine Anzahl Melodien aus dem Gebiete der »Erweckungsbewegung« aufgenommen.
Gudewill, Kurt u. a.: Lied. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 40947
Was die Theologie betrifft, gab ihr gerade ihre Nähe zur pietistischen Erweckungsbewegung dafür den Rückhalt.
Die Zeit, 12.08.1994, Nr. 33
Die Schattenseite der zweiten großen Erweckungsbewegung war, dass man sich verdammt schwer tat, wenn man aufkreuzte und nicht die "richtige" Religion hatte.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2001
Die Erweckungsbewegung, deren Umfang und Bedeutung den Inhalt mancher Arbeit der letzten Jahre gebildet haben, ist wiederum der Gegenstand mehrerer Untersuchungen gewesen.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 403
Zitationshilfe
„Erweckungsbewegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erweckungsbewegung>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erweckung Erwecker erwecken Erwartungswert erwartungsvoll |
Erweckungserlebnis erwehren erweichbar erweichen Erweichung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora