Erwerbsgesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erwerbsgesellschaft · Nominativ Plural: Erwerbsgesellschaften
Worttrennung Er-werbs-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Erwerb Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Erwerbsgesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwerbsgesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erwerbsgesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur so könne die soziale Sicherheit auch nach dem Ende der Erwerbsgesellschaft gewahrt bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]
So werden die Kinder frühzeitig für den Rhythmus der Erwerbsgesellschaft abgerichtet, in den ihre Mutter und ihr Vater schon voll eingespannt sind.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 12]
Im Alter gleitet man schrittweise aus der Erwerbsgesellschaft, früher wurden die Leute frühverrentet.
[Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Zwei Fragen stellen sich: Ereignet sich derzeit tatsächlich ein Wegbrechen vertrauter Prämissen der Erwerbsgesellschaft?
[Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07]
Sie setzt auf andere Qualitäten ihrer Mitglieder als die »Erwerbsgesellschaft".
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1999]
Zitationshilfe
„Erwerbsgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erwerbsgesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erwerbsfähigkeit Erwerbsform Erwerbseinkunft Erwerbseinkommen Erwerbschance |
Erwerbsgier Erwerbsgrund Erwerbsintensität Erwerbsleben Erwerbslose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus