Erwerbsunfähigkeitsrente, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erwerbsunfähigkeitsrente · Nominativ Plural: Erwerbsunfähigkeitsrenten
Aussprache
Worttrennung Er-werbs-un-fä-hig-keits-ren-te
Wortzerlegung Erwerbsunfähigkeit Rente
Typische Verbindungen zu ›Erwerbsunfähigkeitsrente‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwerbsunfähigkeitsrente‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erwerbsunfähigkeitsrente‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ist folglich um ein Drittel niedriger als eine Erwerbsunfähigkeitsrente.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2001]
Jetzt bin ich krank, bekomme 265 Euro Erwerbsunfähigkeitsrente im Monat.
[Bild, 24.01.2006]
Dabei ist er gelernter Koch und lebt von einer Erwerbsunfähigkeitsrente.
[Bild, 05.12.2005]
Der Mann lebte die ganze Zeit von seiner Erwerbsunfähigkeitsrente (870 Euro im Monat).
[Bild, 04.02.2002]
Für alle andere wird es eine teilweise und eine volle Erwerbsunfähigkeitsrente geben.
[Der Tagesspiegel, 25.09.2000]
Zitationshilfe
„Erwerbsunfähigkeitsrente“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erwerbsunf%C3%A4higkeitsrente>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erwerbsunfähigkeit Erwerbsunfähige Erwerbstätigkeit Erwerbstätige Erwerbstrieb |
Erwerbsunternehmen Erwerbsverhalten Erwerbsverlauf Erwerbswirtschaft Erwerbszweck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora