Erwerbsverhalten, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erwerbsverhaltens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Er-werbs-ver-hal-ten
Typische Verbindungen zu ›Erwerbsverhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
verändert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwerbsverhalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erwerbsverhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Erwerbsverhalten ändert sich jedoch, befristete Jobs, selbstständige Tätigkeiten nehmen zu.
Der Tagesspiegel, 03.11.1999
Dies lasse sich mit dem regional unterschiedlichen Erwerbsverhalten von Müttern der heutigen Rentengeneration erklären.
Die Zeit, 12.10.2013 (online)
Nur bei der älteren Generation gibt es noch deutliche Unterschiede im Erwerbsverhalten zwischen den Geschlechtern.
Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44
Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich dabei wegen des unterschiedlichen Erwerbsverhaltens und der Geburtenrate.
o. A. [hoff]: Familienversicherung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [2000]
Fehlen würden z.B. Angaben über Erwerbsverhalten, Bildungsstand, Arbeitsplatz mit Pendlerverhalten.
Bild, 07.08.2000
Zitationshilfe
„Erwerbsverhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erwerbsverhalten>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erwerbsunternehmen Erwerbsunfähigkeitsrente Erwerbsunfähigkeit Erwerbsunfähige erwerbsunfähig |
Erwerbsverlauf Erwerbswirtschaft erwerbswirtschaftlich Erwerbszweck Erwerbszweig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora