Erwerbswirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Er-werbs-wirt-schaft
Wortzerlegung Erwerb Wirtschaft
Wortbildung
mit ›Erwerbswirtschaft‹ als Erstglied:
erwerbswirtschaftlich
Typische Verbindungen zu ›Erwerbswirtschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwerbswirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erwerbswirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn zwischen traditionell nicht gewinnorientiert ausgerichteten Organisationen (NPO) und der Erwerbswirtschaft hat sich mittlerweile eine ständig größer werdende Grauzone geöffnet.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Zwischen traditionell nicht gewinnorientierten Organisationen (NPO) und der Erwerbswirtschaft hat sich eine Grauzone geöffnet.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Die bisher besprochenen Formen der Einkommensbildung vollzogen sich im Rahmen einer Unternehmung (Erwerbswirtschaft).
[Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 49]
Unabdingbar für jeden Versuch muß der Satz sein: W. steht im Dienst der Erwerbswirtschaft.
[Bergler, G.: Werbung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 41741]
Immerhin finden sich noch heute Spuren ähnlicher Zustände und die geringe Bedeutung eigentlicher Fron‑Sklaverei in der indischen Erwerbswirtschaft stimmt damit gut zusammen.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 86]
Zitationshilfe
„Erwerbswirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erwerbswirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erwerbsverlauf Erwerbsverhalten Erwerbsunternehmen Erwerbsunfähigkeitsrente Erwerbsunfähigkeit |
Erwerbszweck Erwerbszweig Erwerbung Erwiderung Erwirkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus