Typische Verbindungen zu ›Erzählerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erzählerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erzählerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch die Medien hofierten sie als ergiebige Erzählerin eines ganz besonderen Lebens.
Süddeutsche Zeitung, 13.05.2002
Die Erzählerin verwandelt die phantastische Story in eine scheinbar alltägliche Geschichte.
Die Zeit, 21.10.1977, Nr. 43
Die aufmerksame Erzählerin kennt solche Stellen in den Märchen bald.
Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 74
Zwar als Erzählerin, die nie etwas anderes als erzählerische Prosa schreiben wird, hat sie zu dieser Zeit schon fast keine Wahl.
Rilla, Paul: Die Erzählerin Anna Seghers. In: Kaiser, Helmut (Hg.) Die Dichter des sozialistischen Humanismus, München: Dobbeck 1960, S. 76
Hier legt die Erzählerin selbst das Hauptgewicht auf die Übereinstimmung von Traum und Wirklichkeit.
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 134
Zitationshilfe
„Erzählerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erz%C3%A4hlerin>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erzählergabe Erzählerfigur Erzähler erzählenswert erzählen |
erzählerisch Erzählerkommentar Erzählerkunst Erzählertalent Erzählerton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora