Erzählerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erzählerin · Nominativ Plural: Erzählerinnen
Worttrennung Er-zäh-le-rin
Wortbildung
mit ›Erzählerin‹ als Letztglied:
Verschwörungserzählerin
Typische Verbindungen zu ›Erzählerin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erzählerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erzählerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die aufmerksame Erzählerin kennt solche Stellen in den Märchen bald.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 74]
Und jetzt – nichts anderes war zu erwarten – hat sie auch die Erzählerin in sich entdeckt.
[Der Spiegel, 27.04.1992]
Und nach der ersten Szene des zweiten Teils, in dem die Trennung passiert, gesteht die Erzählerin ein, dass sie den Überblick verloren hat.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Anna Kim aber zog es vor, diesmal die über allem thronende allwissende Erzählerin zu spielen.
[Die Zeit, 07.01.2013, Nr. 01]
Woher sie kommen und wohin sie gehen sollen, lässt die Erzählerin offen.
[Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Erzählerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erz%C3%A4hlerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erzählergabe Erzählerfigur Erzähler Erzählebene Erzählband |
Erzählerkommentar Erzählerkunst Erzählertalent Erzählerton Erzählfigur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus