Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erzbergwerk, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erzbergwerk(e)s · Nominativ Plural: Erzbergwerke
Aussprache [ˈɛɐ̯ʦbɛʁkvɛʁk]
Worttrennung Erz-berg-werk
Wortzerlegung Erz Bergwerk
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Bergwerk, in dem Erz (1) abgebaut wird
Beispiele:
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat den Umbauprozess des früheren Erzbergwerks Schacht Konrad zum Endlager für schwach und mittelradioaktiven Abfall gelobt. [Plutonium Nachrichten, 25.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Viele Ehrenamtliche stellen in einem der stillgelegten Erzbergwerke und dem mittelalterlichen Handwerkerdorf die beschwerliche Arbeit nach. [Reutlinger General-Anzeiger, 08.10.2015]
Das 1931 stillgelegte Erzbergwerk Grube Bindweide in Steinebach ist heute ein beliebtes und informatives Ausflugsziel für Jung und Alt. [Rhein-Zeitung, 16.10.2012]
Das 20 Meter tiefe Loch über dem Stollen des ehemaligen Erzbergwerkes hatte sich plötzlich und ohne Vorwarnung aufgetan und wurde immer größer. [Badische Zeitung, 30.12.2008]
Die Wissenschaftler analysierten für ihre Untersuchungen Grubengase, die aus Bohrlöchern in fast 2.000 Meter Tiefe im Erzbergwerk von Kidd Creek in der kanadischen Provinz Ontario gesammelt wurden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2002]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Erzbergwerk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erzbergwerk‹.

ehemalig stillgelegt
Zitationshilfe
„Erzbergwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erzbergwerk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erzbergbau
Erzaufbereitung
Erzamt
Erzader
Erzabbau
Erzbetrüger
Erzbischof
Erzbistum
Erzbrocken
Erzbunker