Bischof
m.
‘oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten kirchlichen Gebietes’
(Bistum, Diözese),
ahd.
biscof
(8. Jh.),
mhd.
bischof,
aengl.
bisceop,
engl.
bishop,
asächs.
biskop,
afries.
mnl.
biskop,
nl.
bisschop,
anord.
(aus dem
Aengl.)
biskup,
schwed.
biskop,
got.
aípiskaúpus
setzen
griech.
epískopos
(
ἐπίσκοπος),
kirchenlat.
episcopus
‘Aufseher, Bischof’
fort,
zu
griech.
episkopeῖn
(
ἑπισκοπεῖν)
‘umherschauen, sich umsehen, betrachten’.
Nur die
got. Form bietet den direkten Anschluß;
in den
germ. Sprachbereich dringt das frühe,
noch
vorfrk. Lehnwort aus dem
Roman.
durch das römisch-rheinische Christentum ein,
wobei nach Abfall des anlautenden
e-
(über
vlat.
*biscopus?)
Angleichung an die in den germ. Sprachen häufige Vorsilbe
bi-
erfolgt.
bischöflich
Adj.
‘zum Bischof gehörend, ihn betreffend’,
mhd.
bischoflich,
entsprechend gleichbed.
kirchenlat.
episcopālis.
Bistum
n.
‘Amtsbereich eines Bischofs’,
ahd.
bistuom
(Hs. 12./13. Jh.),
mhd.
bistuom;
gekürzt und lautlich angeglichen aus
ahd.
biscoftuom
(9. Jh.),
aengl.
bisceopdōm,
anord.
biskupdōmr.
Erzbischof
m.
erster Bischof einer Kirchenprovinz, Ehrentitel eines verdienten Bischofs,
ahd.
erzibiscof
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
erzebischof
(s.
↗
Erz-).