katholische Kirche Archidiakon
Erzdiakon, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Erzdiakon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das niederste Disziplinargericht liegt in der Hand des Erzdiakons, tritt jedoch heutzutage selten in Tätigkeit.
[Baker, J. G. H.: Anglikanische Kirche (Church of England). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 9261]
Die Arbeit von Gelder (1326) bietet eine ausführliche Untersuchung über die Herkunft der Erzdiakone in den Diözesen Köln und Trier bis 1500.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 300]
Es ist der aus Piacenza stammende Erzdiakon von Lüttich, Tebaldo Visconti.
[Die Welt, 15.04.2005]
Die Erzdiakone sind Mitglieder des Domkapitels, daher verwalten schon seit Ende des 12. Jhds. an ihrer Stelle Dekane die vier den Erzdiakonaten gleichen Landkapitel.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 350]
Erzdiakon George Austin von York kritisierte die Statue und sagte, Maria Magdalena sei die erste Augenzeugin der Auferstehung Christi gewesen, aber keinesfalls ein Apostel.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.1997]
Zitationshilfe
„Erzdiakon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erzdiakon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erzdemokrat Erzbösewicht Erzbunker Erzbrocken Erzbistum |
Erzdiözese Erzdummheit Erzengel Erzeuger Erzeugerabfüllung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus