Person, die als leibliches Elternteil oder als Vormund die elterlichen Rechte und Pflichten zur Erhaltung, Versorgung und Förderung eines Kindes wahrnimmt
Kollokationen:
als Genitivattribut: das Einverständnis, die Willenserklärung, die Einwilligung der Erziehungsberechtigten; in Begleitung der Erziehungsberechtigten
in Koordination: Erziehungsberechtigte und Lehrer
Beispiele:
Bei der Anmeldung [zur Grundschule] sind die Geburtsurkunde des Kindes und der Personalausweis des Erziehungsberechtigten mitzubringen, bei Alleinerziehenden zudem der Nachweis über das Sorgerecht. [Leipziger Volkszeitung, 05.07.2019]
Ab wann darf mein Kind »Star Wars« sehen? Der neue Film bekam von der FSK die Einstufung »ab 12 Jahren«[…]. Zusammen mit einem Erziehungsberechtigten dürfen aber auch Kinder ab 6 Jahren schon in die Vorstellungen. [Bild, 12.12.2015]
Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen. [[o. A.]: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze. Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts. München: Beck 1997]
Da Kinder und minderjährige Jugendliche auf Grund ihrer geistig‑seelischen Entwicklung für ihre Handlungen noch nicht voll verantwortlich gemacht werden können, stehen sie unter dem besonderen Schutz der Erziehungsberechtigten, deren Rechte und Pflichten während des Schulbetriebes die Schulverwaltung, der Schulleiter und die Lehrer zu übernehmen haben. [dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 205]
Sie [die Richtlinie für die Aufnahme von Kindern in die Krippe] verlangt die Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten für die in der Krippe durchzuführenden Impfungen. [Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.): Taschenbuch der Hygiene. Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1967]