Erziehungskonzept, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erziehungskonzept(e)s · Nominativ Plural: Erziehungskonzepte
Worttrennung Er-zie-hungs-kon-zept
Thesaurus
Synonymgruppe
Erziehungskonzept
·
↗Erziehungsphilosophie
·
pädagogische Theorie
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Erziehungskonzept‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ferner verlangten sie, die Erziehungskonzepte in den Schulen zu überprüfen.
Süddeutsche Zeitung, 05.10.2000
Bei derlei spätbürgerlichen Erziehungskonzepten, die noch wirksam genug sind, ist man dankbar für Außenseiter.
Die Zeit, 09.01.1967, Nr. 02
Insofern ist der Umgang mit Gewalt ein Teil des Erziehungskonzeptes.
Die Welt, 21.10.2005
Mit der kulturschaffenden Funktion des Schullebens überwindet die Schule ihre Beschränkung auf Unterricht und Wissensvermittlung und bindet diese in ein eher ganzheitliches pädagogisches Erziehungskonzept ein.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Schulleben. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 22522
Uni-Chef Weiler hält den Brandenburgern zugute, daß "sie in den letzten zehn Jahren durch ein Wechselbad der Erziehungskonzepte gegangen" sind.
Bild, 16.03.1999
Zitationshilfe
„Erziehungskonzept“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erziehungskonzept>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erziehungsinstitut Erziehungsideal Erziehungshilfe Erziehungshelfer Erziehungsheim |
Erziehungslager Erziehungslehre Erziehungsmaßnahme Erziehungsmaxime Erziehungsmethode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora