Religion ranghöchster amtierender Geistlicher, Dechant
Erzpriester, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Erzpriester‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erzpriester‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erzpriester‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In vielen Fällen scheint es außer dem Erzpriester noch andere Priester am Ort gegeben zu haben.
[Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 18017]
Sie ist unter der Leitung von Erzpriester Koljada zu einer sehr lebendigen geworden.
[Der Tagesspiegel, 13.09.2004]
Daher werden alle Predigten des Erzpriesters, der deutsch und russisch predigt, in die jeweils andere Sprache übersetzt.
[Der Tagesspiegel, 10.04.2004]
Auch wenn kein deutscher Restaurator mit dem orthodoxen Kanon vertraut ist, läuft dank der wachsamen Augen des Erzpriesters alles bestens.
[Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38]
Erzpriester Dawydow vermutet aber nicht allein materielle Interessen der Münchner.
[Der Tagesspiegel, 16.12.1999]
Zitationshilfe
„Erzpriester“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erzpriester>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erzpedant Erznazi Erzmikroskop Erzmarschall Erzlügner |
Erzprobe Erzreaktionär Erzrebell Erzrevier Erzrivale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus