Verwendungsbeispiele für ›Erzprobe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Gold führenden Erzproben wurden präpariert und anschließend mikroskopisch untersucht.
[Der Tagesspiegel, 31.12.2003]
Das Laserverfahren ist zwar vergleichsweise schnell, dennoch benötige man für jede Erzprobe etwa einen halben Tag.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Im ersten Schritt werden zunächst Erzproben aus verschiedenen Minen chemisch untersucht und die Ergebnisse in einer Datenbank gespeichert.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
In der vergangenen Woche endete er mit der Ernüchterung, daß die Erzproben aus der Mine nicht zu gebrauchen sind.
[Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Erzprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erzprobe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erzpriester Erzpedant Erznazi Erzmikroskop Erzmarschall |
Erzreaktionär Erzrebell Erzrevier Erzrivale Erzrivalin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus