Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Es-Dur, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Es-Dur(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈɛsduːɐ̯] · [ɛsˈduːɐ̯]
Worttrennung Es-Dur
Wortzerlegung Es Dur
Rechtschreibregeln § 40 (1), § 55 (1)
Formgeschichte Im Laufe der Musikgeschichte gab es immer wieder Varianz in der Schreibung der Tonarten. Vor allem in der heutigen Musik hat sich jedoch die Konvention durchgesetzt, den Grundton bei Durtonarten großzuschreiben, bei Molltonarten hingegen klein. So heißt es also beispielsweise C‑Dur, aber c‑Moll.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

auf dem Grundton Es aufbauende Durtonart, die in der Notenschrift mit drei ♭ als Vorzeichen notiert wird
Beispiele:
Die Tonart Es-Dur, die bei Generationen von Komponisten vor Schumann für das Prächtige, Majestätische gestanden hat (Mozarts »Jeunehomme‑Konzert«, Beethovens »Eroica«), ist hier ganz zurückgenommen, die Vortragsvorschrift heisst: leise, innig. [Neue Zürcher Zeitung, 06.06.2010]
In der Klaviersonate in Es-Dur KV 282 von Wolfgang Amadeus Mozart wies [der Pianist] Bärtschi auf die harmonischen Wendungen hin und setzte die Formteile klar voneinander ab. [Neue Zürcher Zeitung, 09.01.2014]
Es-Dur ist traditionell die Tonart des Heiligen Geistes, des Feuerglanzes, der Liebe (als Amor und als Caritas) und des Heldenmuts. [Berliner Zeitung, 15.10.2005]
Nach herkömmlicher Auffassung ist im tonalen System Es-Dur die »Tonart der Männlichkeit« (Beethovens »Eroica«!) und E‑Dur die »Tonart der Liebe«. [Die Zeit, 04.08.1955]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Es-Dur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Es-Dur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Es
Erörterungstermin
Erörterung
Eröffnungszeremonie
Eröffnungswehen
Escalopes
Escape-Variante
Esch
Eschatologie
Esche