Esche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Esche · Nominativ Plural: Eschen
Aussprache
Wortbildung
mit ›Esche‹ als Erstglied:
Eschenbaum
· Eschenholz · eschen
· mit ›Esche‹ als Letztglied: Buchesche · Eberesche · Traueresche · Weltesche
· mit ›Esche‹ als Letztglied: Buchesche · Eberesche · Traueresche · Weltesche
eWDG
Bedeutung
Laubbaum mit gefiederten Blättern und geflügelten Früchten, der wertvolles Holz für Möbel, Werkzeugstiele und Sportgeräte liefert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Esche · eschen
Esche f. Laubbaum mit gefiederten Blättern, aus ahd. asca f. (Hs. 12. Jh.), mhd. mnd. esche f., mnl. essce f.; dazu als mask. ahd. asc (9. Jh.), mhd. asch, asächs. ask, nl. es, aengl. æsc, engl. ash, anord. askr, schwed. ask, germ. *aski- (oder *aska-?). Diese sind wie griech. oxýa, oxýē (ὀξύα, ὀξύη) f. ‘Buche, Speerschaft’ und alban. ah ‘Buche’ k-Ableitungen (ie. *osk-), lat. ornus f. ‘wilde Bergesche’ und russ. jásen’ (ясень) ‘Esche’ Bildungen mit n-Suffix (ie. *ō̌sen-) und lit. úosis, apreuß. woasis i- bzw. jo-Stämme (ie. *ōsi-) eines vorauszusetzenden Wurzelnomens ie. *ō̌s ‘Esche’. Der umgelautete Vokal in mhd. nhd. Esche aus dem Plural bzw. aus dem Kompositum mhd. eschenboum, einer Bildung zum folgenden Adjektiv. – eschen Adj. ‘aus Eschenholz’, ahd. eskīn (10. Jh.), mhd. eschīn, eschen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik
Esche ·
Gewöhnliche Esche ·
Hohe Esche ●
Fraxinus excelsior fachspr., botanisch ·
Gemeine Esche fachspr., botanisch
Typische Verbindungen zu ›Esche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Esche‹.
Ahorn
Bergahorn
Bergulme
Birke
Edellaubholz
Eiche
Eichen
Erle
Kastanie
Laubbaum
Linden
Pappel
Rotbuche
Schwarzerle
Spitzahorn
Stieleiche
Traubenkirsche
Ulme
Winterlinde
befallen
einblättrig
gemein
gesellen
langspitzig
mandschurisch
schmalblättrig
Verwendungsbeispiele für ›Esche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann zieht er es mit einem gewaltigen Ruck aus der Esche.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 234]
Gemeinsam leben sie in einer Hütte unter einer riesigen Esche.
[Fath, Rolf: Rollen – H. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 9842]
Wenn alle anderen Bäume schon austreiben, schläft die Esche noch.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2001]
Dennoch bedeutet das zunächst noch nicht das Ende für die alte Esche.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1995]
Immerhin ist Esche kürzlich 65 geworden – aber auch noch einmal Vater.
[Die Welt, 19.04.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Escalopes Escape-Variante Esch Eschatologie eschatologisch |
eschen Eschenbaum Eschenholz Escort Escort-Dame |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)