Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eselsbrücke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eselsbrücke · Nominativ Plural: Eselsbrücken
Aussprache 
Worttrennung Esels-brü-cke
Wortzerlegung Esel Brücke
Wortbildung  mit ›Eselsbrücke‹ als Erstglied: Eselsbrückenliteratur
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich (konstruierter) Anhaltspunkt zum leichteren Behalten, Verstehen einer Sache
Beispiele:
eine Eselsbrücke suchen
sich [Dativ], jmdm. eine Eselsbrücke bauen
2.
Schülersprache unerlaubterweise benutztes Hilfsbuch, besonders für Übersetzungen
Beispiel:
[die Powenzkinder] waren Meister im Spicken und betrieben einen kleinen einträglichen Buchhandel mit Eselsbrücken [ PenzoldtPowenzbande36]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Esel · Eselei · Eselsbrücke · Eselsohr
Esel m. zur Gattung der Pferde gehörendes, graues langohriges Haustier, Sinnbild der Torheit und Störrischkeit, ahd. esil (9. Jh.), mhd. esel, asächs. esil, mnd. mnl. ēsel, nl. ezel, aengl. esol, eosol und got. asilus beruhen auf einer sehr frühen Entlehnung (germ. *asiluz) aus lat. asinus ‘Esel’ (kaum aus dem gleichbed. Deminutivum lat. asellus). Dagegen geht aengl. assa, engl. ass über kelt., anord. asni über afrz. Vermittlung auf lat. asinus zurück. Der lat. Name und auch griech. ónos (ὄνος) ‘Esel’ stammen wohl durch thrak.-illyr. Vermittlung aus einer kleinasiat. Sprache im Süden des Schwarzen Meeres. Eselei f. ‘große Dummheit’, mhd. eselīe. Eselsbrücke f. ‘vereinfachende Gedächtnisstütze bei Merkschwierigkeiten’ (16. Jh.), Übersetzung von mlat. pons asinorum, einem Ausdruck der scholastischen Philosophie für eine schematische Zeichnung, die logische Begriffsverhältnisse veranschaulicht. Eselsohr n. ‘Ohr eines Esels’ (um 1500), bildlich ‘umgeknickte Ecke einer Buchseite’ (17. Jh.), aus dem Vergleich mit dem herabhängenden Ohr eines Esels.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erinnerungsstütze · Gedächtnishilfe · Gedächtnisstütze · Lernhilfe · Lernspruch · Merkhilfe · Merkregel · Merkreim · Merksatz · Merkspruch · Merkvers  ●  pons asini lat. · pons asinorum lat. · Anker fachspr. · Eselsbrücke ugs. · Eselsleiter ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eselsbrücke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eselsbrücke‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eselsbrücke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber Sie müssen mir schon erlauben, an der Stabilität dieser Eselsbrücke zu zweifeln. [Tucholsky, Kurt: An Marierose Fuchs, 18.02.1930. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930], S. 9800]
Sie ist gut, um das Verständnis zu erleichtern, eine Eselsbrücke. [Die Zeit, 10.07.1970, Nr. 28]
Die Frage läßt sich leicht mit Hilfe einer Eselsbrücke beantworten. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.1996]
Bau dir Eselsbrücken, sag sie dir den ganzen Tag heimlich vor, schreib sie dir auf und lerne sie zu Hause auswendig. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2002]
Er wird flüstern und schmeicheln, wird aufspringen und um uns herumrennen, wird Geschichten erzählen und Eselsbrücken bauen. [Die Zeit, 19.05.2004, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Eselsbrücke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eselsbr%C3%BCcke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eselfüllen
eselhaft
Eselhengst
eselig
Eselsbank
Eselsbrückenliteratur
Eselsdistel
Eselsfohlen
Eselsfuhrwerk
Eselsfüllen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora