Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eselswiese, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eselswiese · Nominativ Plural: Eselswiesen
Nebenform Eselwiese · Substantiv · Genitiv Singular: Eselwiese · Nominativ Plural: Eselwiesen
Worttrennung Esels-wie-se ● Esel-wie-se
Wortzerlegung Esel Wiese
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft Übungsgelände für Anfänger im Skisport

Verwendungsbeispiel für ›Eselswiese‹, ›Eselwiese‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf eine Anzeige der Eselswiese des »Leipziger Tageblattes« meldete sich ein junger Kaufmann, Anton Heinrich Wolff. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4657]
Zitationshilfe
„Eselswiese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eselswiese>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eselsohr
Eselsrücken
Eselstreiber
Eselstritt
Eselstute
Eseltreiber
Eselwiese
-esk
Eskader
Eskadra

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora