Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Espe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Espe · Nominativ Plural: Espen
Aussprache 
Worttrennung Es-pe (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Espe‹ als Erstglied: Espenlaub · espen
eWDG

Bedeutung

zur Gattung der Pappeln gehörender Laubbaum, dessen Blätter durch die hochkantige Stellung des Blattstiels beim leisesten Luftzug ins Zittern geraten, Zitterpappel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Espe · Espenlaub
Espe f. Pappelart mit fast runden, besonders leicht beweglichen Blättern, ahd. aspa (9. Jh.), mhd. aspe, mnd. mnl. espe, nl. esp, aengl. æspe, engl. asp, anord. ǫsp, schwed. asp (germ. *aspō) vergleichen sich mit lett. apse, poln. (älter) osa, obsorb. wosa (urslaw. *opsa), russ. osína (осина). Die entscheidende Ausgangsform ist ie. *apsā ‘Espe’. Daß -ps- die ursprüngliche Lautfolge und germ. -sp- durch Metathese entstanden ist, beweisen Entlehnungen des Baumnamens in verschiedene Turksprachen, die aus dem Ostie. erfolgt sein müssen (vgl. Vasmer 2, 282). Das seit dem 15. Jh. auftretende nhd. Espe hat den umgelauteten Vokal aus dem Plural, vielleicht auch unter Einfluß des Adjektivs espen, mhd. espīn, vgl. frühnhd. espenboum. Espenlaub n. besonders in der Fügung zittern wie Espenlaub ‘heftig zittern’; vgl. mhd. arme und beine bibene als ein espīn loup (13. Jh.). S. Zitterpappel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
Aspe · Espe · Zitterpappel  ●  Populus tremula fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Espe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Espe ist tatsächlich ein Baum, du kennst ihn vielleicht eher unter den Namen »Zitterpappel«. [Bild, 20.09.2000]
Ein kleiner Windhauch genügt, schon rascheln die Blätter einer Espe. [Der Tagesspiegel, 14.01.2004]
Während seine Mutter auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird, stürzt der Junge Espen davon, flüchtet vor den Menschen. [Die Zeit, 08.04.1977, Nr. 15]
Espe teilte weiter mit, der Zusammenschluss müsse von den Aufsichtsbehörden noch genehmigt werden. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000]
Er wühlt etwas Laub aus dem schütteren Schnee und meint, er habe Espen vor sich. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 173]
Zitationshilfe
„Espe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Espe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Espagnole
Espagnolette
Espan
Esparsette
Esparto
espen
Espenlaub
Espérance
Esperantist
Esperanto

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora