in einer Spezialmaschine rasch zubereiteter starker Kaffee¹
Espresso, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Espresso(s) · Nominativ Plural: Espressos/Espressi
Aussprache
Worttrennung Es-pres-so
Wortbildung
mit ›Espresso‹ als Erstglied:
Espressobar · Espressomaschine
Herkunft aus gleichbedeutend (caffè) espressoital, eigentlich ‘ausdrücklich’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Espresso · Espresso
Espresso
m.
‘in einer Spezialmaschine schnell zubereiteter starker Kaffee’,
Entlehnung (20. Jh.) von gleichbed.
ital.
(caffè) espresso.
Das Part. Perf.
ital.
espresso
‘ausdrücklich’
(von
ital.
esprimere
‘zum Ausdruck bringen’,
lat.
exprimere,
s.
expreß-)
nimmt zunächst in der Substantivierung
ital.
espresso
‘eigens gesandter Bote zur schnellen Benachrichtigung, Eilbote’,
dann unter dem Einfluß von
engl.
express (train),
frz.
(train) express
(wonach
ital.
espresso
‘Schnellzug’,
heute
rapido)
die Bedeutung
‘schnell, eilig’
an;
jedoch bleibt unklar,
ob für die Benennung des Kaffees dessen rasche Zubereitung
oder vielmehr die Tatsache ausschlaggebend ist,
daß er für einen Gast eigens,
auf ausdrücklichen Wunsch hin bereitet wird.
Anschluß an die etymologische Bedeutung
‘herausgedrückt, ausgepreßt’
(nahegelegt durch die Verwendung
einer unter Dampfdruck stehenden Kaffeemaschine)
verbietet sich wohl,
da diese im Ital. kaum lebendig ist.
–
Espresso
n.
‘kleines Lokal, in dem Espresso verabreicht wird’
(Mitte 20. Jh.),
nach gleichbed.
engl.
espresso
(vielleicht gekürzt aus
engl.
espresso bar,
vgl. aus dem Ital. übernommenes
engl.
espresso
‘Espresso-Kaffee’).
Typische Verbindungen zu ›Espresso‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Espresso‹.
Verwendungsbeispiele für ›Espresso‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der bosnische Espresso war für meinen Geschmack doch zu stark.
[konkret, 1998]
Ich habe noch nie solche Espressi getrunken wie in Rom.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Sein Bart ist grau geworden, mit breitem Kreuz lehnt er sich auf einen Tisch, vor ihm steht ein Espresso.
[Die Zeit, 11.10.2012, Nr. 41]
Eine junge Frau stellte einen Espresso vor den alten Journalisten.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Es ist so nett hier, da verzichte ich auf einen zackigen Espresso und gönne mir extra viel Milch.
[Die Zeit, 23.04.2009, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Espresso“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Espresso#1>.
Espresso, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Espresso(s) · Nominativ Plural: Espresso(s)
Aussprache
Worttrennung Es-pres-so
Herkunft aus gleichbedeutend espressoengl
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Espresso · Espresso
Espresso
m.
‘in einer Spezialmaschine schnell zubereiteter starker Kaffee’,
Entlehnung (20. Jh.) von gleichbed.
ital.
(caffè) espresso.
Das Part. Perf.
ital.
espresso
‘ausdrücklich’
(von
ital.
esprimere
‘zum Ausdruck bringen’,
lat.
exprimere,
s.
expreß-)
nimmt zunächst in der Substantivierung
ital.
espresso
‘eigens gesandter Bote zur schnellen Benachrichtigung, Eilbote’,
dann unter dem Einfluß von
engl.
express (train),
frz.
(train) express
(wonach
ital.
espresso
‘Schnellzug’,
heute
rapido)
die Bedeutung
‘schnell, eilig’
an;
jedoch bleibt unklar,
ob für die Benennung des Kaffees dessen rasche Zubereitung
oder vielmehr die Tatsache ausschlaggebend ist,
daß er für einen Gast eigens,
auf ausdrücklichen Wunsch hin bereitet wird.
Anschluß an die etymologische Bedeutung
‘herausgedrückt, ausgepreßt’
(nahegelegt durch die Verwendung
einer unter Dampfdruck stehenden Kaffeemaschine)
verbietet sich wohl,
da diese im Ital. kaum lebendig ist.
–
Espresso
n.
‘kleines Lokal, in dem Espresso verabreicht wird’
(Mitte 20. Jh.),
nach gleichbed.
engl.
espresso
(vielleicht gekürzt aus
engl.
espresso bar,
vgl. aus dem Ital. übernommenes
engl.
espresso
‘Espresso-Kaffee’).
Zitationshilfe
„Espresso“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Espresso#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Espressivo Esplanade Esperantologie Esperantologe Esperanto |
Espressobar Espressomaschine Esprit Espérance Esquire |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus