barähnliches Lokal oder barähnliche Theke für den Ausschank von Espresso
Espressobar, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Espressobar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man mehr Geld hat, kann man mehr Platten kaufen und öfter in die Espressobar gehen.
[Die Zeit, 24.11.1961, Nr. 48]
Doch eine Espressobar oder ein kleines Restaurant gibt es hier nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.2001]
Wenn ich morgens aufwache, liegt neben mir mein iPod, auf der Straße steht mein Auto, gleich nebenan ist eine Espressobar.
[Die Zeit, 09.02.2009, Nr. 06]
Neun Löcher und ein kleines Lokal mit großer Espressobar, da steht man nach der Runde nah beieinander.
[Die Welt, 24.03.2004]
Weshalb nun aber die italienische Espressobar in ihrer amerikanischen Version auf den alten Kontinent reimportiert werden soll, erklärt sich nicht zwingend.
[Die Zeit, 17.06.2002, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Espressobar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Espressobar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Espresso Espressivo Esplanade Esperantologie Esperantologe |
Espressomaschine Esprit Espérance Esquire Ess-Schüssel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus