Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
die für eine Mahlzeit zubereiteten Speisen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
(das) Essen kochen, aufwärmen
umgangssprachlich(das) Essen machen
das Essen auftragen, auf den Tisch bringen, stellen
es gab gutes, ausgezeichnetes, schmackhaftes, kräftiges, schlechtes Essen
das Essen ist versalzen, angebrannt
das Essen bekommt dem Kranken nicht, schlägt bei ihm (gut) an
dem Essen mit großem Appetit zusprechen
lass dein Essen nicht kalt werden!
bestimmte Portion
Beispiele:
Essen ausgeben, empfangen
Soldatensprache Essen fassen
kann ich noch ein Essen bekommen?
2.
Mahlzeit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
jmdn. zum Essen einladen
er brachte zum Essen einen alten Freund mit
bis zum Essen bin ich wieder zurück
die Unterhaltung wurde bei dem anschließenden Essen fortgesetzt
gehoben Festmahl, Bankett
Beispiele:
der Präsident gab zu Ehren der ausländischen Gäste ein Essen
bei dem Essen waren mehrere Minister zugegen
während des Essens wurden zahlreiche Trinksprüche ausgebracht

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
essen · Essen
essen Vb. ‘Nahrung zu sich nehmen’, ahd. eʒʒan (8. Jh.), mhd. eʒʒen, asächs. aengl. etan, mnd. mnl. ēten, nl. eten, engl. to eat, afries. anord. eta, schwed. äta, got. itan ergeben germ. *etan. Verwandt sind griech. édein (ἔδειν), lat. edere, aslaw. jasti, russ. est’ (есть), lit. ė́sti, aind. ádmi mit Anschluß an die die Wurzel ie. *ed- ‘essen’, zu der auch Zahn, Aas (s. d.) sowie die Kausativa atzen, ätzen und das Präfixverb fressen (s. d.) gehören. Dazu das wohl zur Wurzel gebildete Substantiv Essen n. ‘Speise, Mahlzeit’, ahd. eʒʒan (9. Jh.), mhd. eʒʒen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Essen · Esswaren · Lebensmittel · Nahrung · Nahrungsmittel  ●  Viktualien veraltend · Esssachen ugs. · Fressalien derb
Oberbegriffe
  • nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen

Essen · Gericht · Mahl · Mahlzeit · Speise  ●  Hamham ugs., Babysprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Essen · Kulturhauptstadt 2010 · die Einkaufsstadt  ●  Stadt an der Ruhr ugs.
Oberbegriffe

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Essen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Essen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Essen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das macht alle Essen nicht schon wieder dick, dafür aber vergnügt. [Schönfeldt, Sybil: Leichte schnelle Küche, Hamburg: Litten 1978, S. 61]
Was für das Trinken gilt, gilt erst recht für das Essen. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 60]
Das zweite Feld führt oben zwei Bauern beim Essen vor. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 309]
Wenn dann einer viel seltener zum Essen kommt als seine Nachbarn, kann man ihn bevorzugt bedienen. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 144]
Am Abend hat er einen Rausch schon vor dem Essen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Essen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Essen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Essbrechsucht
Essdiele
Esse
Essecke
essen
Essenausgabe
Essenbehälter
Essenempfang
Essenfassen
Essengeruch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora