Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Essengeruch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Essengeruch(e)s · Nominativ Plural: Essengerüche
Nebenform Essensgeruch · Substantiv · Genitiv Singular: Essensgeruch(e)s · Nominativ Plural: Essensgerüche
Worttrennung Es-sen-ge-ruch ● Es-sens-ge-ruch
Wortzerlegung Essen Geruch
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
der Essengeruch hatte sich in der Wohnung, im Treppenhaus ausgebreitet

Verwendungsbeispiel für ›Essengeruch‹, ›Essensgeruch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da geht es um Essengerüche, die sich im Hausflur vermischen, um Verachtung für deutsche Gesetze und um überkommene patriarchale Familienstrukturen. [Die Zeit, 16.10.2012, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Essengeruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Essengeruch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Essen
Essenausgabe
Essenbehälter
Essenempfang
Essenfassen
Essenholer
Essenkehrer
Essenkorb
Essenkübel
Essenlieferung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora