Essenspause, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Essenspause · Nominativ Plural: Essenspausen
Nebenformen Essenpause · Substantiv · Genitiv Singular: Essenpause · Nominativ Plural: Essenpausen
Nebenformen selten Esspause · Substantiv · Genitiv Singular: Esspause · Nominativ Plural: Esspausen
Aussprache
Worttrennung Es-sens-pau-se ● Es-sen-pau-se ● Ess-pau-se
Ungültige Schreibung Eßpause
Rechtschreibregel § 2
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
eine kleine Essenspause einlegen
Verwendungsbeispiele für ›Essenspause‹, ›Essenpause‹, ›Esspause‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In dem kleinen fensterlosen Raum verbringen wir unsere halbstündigen Essenspausen.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Die Züge hielten zu diesem Zweck unterwegs an, doch verlängerten die Essenpausen die Fahrten.
[Der Tagesspiegel, 05.11.2004]
Dabei sind eingerechnet eine Eßpause, zwei Pinkelpausen und sieben Stopps zum Photographieren.
[Die Zeit, 08.02.1965, Nr. 06]
Die Eßpausen, die Jungen beim Stillen zugestanden werden, sind grundsätzlich länger als die der Mädchen.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 186]
Nachts darauf bei der großen Eßpause kam es zu einem allgemeinen Kolleghalten von mir.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 120]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Essensfolge Essensgeruch Essenskübel Essenslieferung Essensmarke |
Essensrest Essenszeit Essentia Essential Essentialien |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)