Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich
1.
wesentlicher Punkt, wesentliche Sache
2.
unentbehrliches, lebenswichtiges Gut

Verwendungsbeispiel für ›Essential‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jungen Vietnamesen brachte man die Essentials der Französischen Revolution bei. [konkret, 1994]
Was also soll am Auftrag von Essential Harvest falsch sein? [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2001]
Mit Essential Harvest hat man kolossal an der Wirklichkeit vorbei geplant. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2001]
Welche drei Dinge sind für sie Essentials für eine Koalition? [Die Welt, 11.02.2004]
Nun stehen sie vor dem Dilemma, ein weiteres Essential aufgeben zu müssen. [Die Welt, 10.03.1999]
Zitationshilfe
„Essential“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Essential>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Essensmarke
Essenspause
Essensrest
Essenszeit
Essentia
Essentialien
Essentialismus
essentialistisch
essentiell
Essenträger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora