Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Essentialismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Essentialismus · Nominativ Plural: Essentialismen
Aussprache 
Worttrennung Es-sen-ti-alis-mus · Es-sen-tia-lis-mus

Verwendungsbeispiele für ›Essentialismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gegen den überkommenen Essentialismus verordnet Pascal die rein beschreibende Methode der Wissenschaft. [Die Zeit, 24.08.1984, Nr. 35]
Es sind heute gerade sogenannte postkolonialistische Diskussionen, die versuchen, den Abgrund zwischen Essentialismus und Konstruktivismus zu überwinden. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2000]
Deshalb ist auch der Umgang mit dem »typisch Weiblichen« der hier und anderswo sofort als »Essentialismus« und Mysogynie gebrandmarkt würde, so beneidenswert unverkrampft. [Die Welt, 11.02.2002]
Zitationshilfe
„Essentialismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Essentialismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Essentialien
Essential
Essentia
Essenszeit
Essensrest
Essenträger
Essenz
Essenzfabrik
Essenzfläschchen
Esser