Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Essig, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Essigs · Nominativ Plural: Essige · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Es-sig (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Essig‹ als Erstglied: Essigbaum · Essigbrauer · Essigbrauerei · Essigessenz · Essigfabrik · Essigflasche · Essigfleisch · Essiggemüse · Essiggurke · Essiggärung · Essigmutter · Essigpilz · Essigrose · Essigstich · Essigsäure · Essigwasser · essigsauer · essigähnlich
 ·  mit ›Essig‹ als Letztglied: Apfelessig · Balsamessig · Balsamicoessig · Bieressig · Branntweinessig · Einmachessig · Eisessig · Estragonessig · Gewürzessig · Himbeeressig · Holzessig · Kräuteressig · Obstessig · Reisessig · Rotweinessig · Salatessig · Sherryessig · Tafelessig · Weinessig · Weißweinessig
Mehrwortausdrücke  mit etw. ist Essig · mit etw. ist es Essig
eWDG

Bedeutung

flüssiges, saures Würzmittel und Frischhaltemittel
Beispiele:
ein scharfer, starker, milder, schwacher Essig
einen Löffel Essig an den Salat tun, geben
umgangssprachlicheinen Schuss Essig an den Salat tun, geben
Gurken in Essig einlegen
saloppdamit ist es Essig (= damit ist es vorbei, wird es nichts)
saloppMit der Entlassung ist es Essig, daran glaube ich nicht mehr [ ApitzNackt412]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Essig m. ‘würzende und konservierende saure Flüssigkeit’. Lat. acētum ‘saurer Wein, Weinessig, Essig’, zu lat. acēre ‘sauer sein’, dringt früh in die germ. Sprachen und ergibt got. akēt, akeit (oder akēts, akeits?), aengl. eced, asächs. ekid, wobei die d- und t-Formen auf altem Nebeneinander von lat. acētum und vlat. *acēdum beruhen, während aus nicht belegtem metathesiertem vlat. *atēcum, *adēcum ahd. eʒʒī̌h (9. Jh.), mhd. eʒʒich, mnd. ettik, anord. mnl. nl. edik entstehen. Vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 83.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Apfelessig · Essig · Reisessig · Würzessig
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Essigfliege · Fruchtfliege · Gärfliege · Mostfliege · Obstfliege · Taufliege  ●  Mücke österr. · Drosophilidae fachspr.

(ab jetzt) verboten · kein (...) mehr  ●  (es ist) Essig (mit) ugs. · (es) hat sich ausge... ugs. · (für jemanden) gestrichen (sein) ugs.
Assoziationen
  • aufgebraucht · es gibt kein(e) ... (mehr) · fehlen · leer (Vorratsbehälter) · nicht da sein · nicht mehr da · zu Ende gegangen  ●  (es ist) nichts mehr da an ugs. · ... ist kein(e/r) mehr da ugs. · ... sind keine mehr da ugs. · alle (sein) ugs. · alle(s) weg ugs. · aus (sein) ugs. · es gibt kein (...) mehr ugs. · es hat kein (...) mehr ugs., süddt. · gar ugs., bayr., fränk. · ist kein (...) mehr da ugs. · neue(r/s) gekauft werden müssen ugs. · zur Neige gegangen geh.
  • (Ist) abgelehnt! · Ausgeschlossen! · Kommt nicht in Frage!  ●  Negativ! Jargon · Nix da! ugs.
  • (mit etwas) durch sein · (schon) vorbei sein · abgehakt sein · der Vergangenheit angehören · erledigt sein · hinter sich haben  ●  abgefrühstückt sein ugs. · gelaufen sein ugs.
  • Fehlanzeige ugs. · Satz mit X (- war wohl nix!) ugs., Spruch · außer Spesen nichts gewesen ugs. · das war's dann wohl ugs. · war wohl nix ugs.

(an etwas ist) nicht zu denken · (es) ist nichts (mit) · nicht (mehr) gehen · unmöglich (sein)  ●  (es ist) Essig (mit) ugs. · kann man vergessen ugs.
Assoziationen
  • (die) Prognose ist ungünstig · (es) sieht nicht gut aus (für/mit)  ●  (die) Prognose ist infaust fachspr., medizinisch · (es) sieht schlecht aus (mit/für) ugs. · es müsste schon ein Wunder geschehen ugs. · ich sehe schwarz (für) ugs. · wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) ugs.

Typische Verbindungen zu ›Essig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Essig‹.

Verwendungsbeispiele für ›Essig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch der restliche Essig verschwindet auf diese Weise in der Masse. [Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Wein braucht das Land, Essig hat es eh schon genug. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Deutsche sind hier auch vertreten, so ist das ja nun nicht, aber mit Preisen ist es dann doch Essig. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2000]
Bei Essig ist aber ein Auge nicht einfach nur ein Auge. [Die Welt, 26.11.2005]
Um das bewerkstelligen zu können, verlangt der Wirt obendrein Käse, Essig und Öl. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 19]
Zitationshilfe
„Essig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Essig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Esserei
Essgabel
Essgerät
Essgeschirr
Essgewohnheit
Essig-und-Öl-Ständer
essigähnlich
Essigälchen
Essigbaum
Essigbrauer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora