Essig, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Essigs · Nominativ Plural: Essige · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Es-sig (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Essig‹ als Erstglied:
Essigbaum
· Essigbrauer · Essigbrauerei · Essigessenz · Essigfabrik · Essigflasche · Essigfleisch · Essiggemüse · Essiggurke · Essiggärung · Essigmutter · Essigpilz · Essigrose · Essigstich · Essigsäure · Essigwasser · essigsauer · essigähnlich
· mit ›Essig‹ als Letztglied: Apfelessig · Balsamessig · Balsamicoessig · Bieressig · Branntweinessig · Einmachessig · Eisessig · Estragonessig · Gewürzessig · Himbeeressig · Holzessig · Kräuteressig · Obstessig · Reisessig · Rotweinessig · Salatessig · Sherryessig · Tafelessig · Weinessig · Weißweinessig
· mit ›Essig‹ als Letztglied: Apfelessig · Balsamessig · Balsamicoessig · Bieressig · Branntweinessig · Einmachessig · Eisessig · Estragonessig · Gewürzessig · Himbeeressig · Holzessig · Kräuteressig · Obstessig · Reisessig · Rotweinessig · Salatessig · Sherryessig · Tafelessig · Weinessig · Weißweinessig
Mehrwortausdrücke
mit etw. ist Essig ·
mit etw. ist es Essig
eWDG
Bedeutung
flüssiges, saures Würzmittel und Frischhaltemittel
Beispiele:
ein scharfer, starker, milder, schwacher Essig
einen Löffel Essig an den Salat tun, geben
umgangssprachlicheinen Schuss Essig an den Salat tun, geben
Gurken in Essig einlegen
saloppdamit ist es Essig (= damit ist es vorbei, wird es nichts)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Essig m. ‘würzende und konservierende saure Flüssigkeit’. Lat. acētum ‘saurer Wein, Weinessig, Essig’, zu lat. acēre ‘sauer sein’, dringt früh in die germ. Sprachen und ergibt got. akēt, akeit (oder akēts, akeits?), aengl. eced, asächs. ekid, wobei die d- und t-Formen auf altem Nebeneinander von lat. acētum und vlat. *acēdum beruhen, während aus nicht belegtem metathesiertem vlat. *atēcum, *adēcum ahd. eʒʒī̌h (9. Jh.), mhd. eʒʒich, mnd. ettik, anord. mnl. nl. edik entstehen. Vgl. . Germania Romana 2 (1968) 83
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Apfelessig ·
Essig ·
Reisessig ·
Würzessig
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(ab jetzt) verboten ·
kein (...) mehr ●
(es ist) Essig (mit) ugs. ·
(es) hat sich ausge... ugs. ·
(für jemanden) gestrichen (sein) ugs.
Assoziationen |
|
(an etwas ist) nicht zu denken ·
(es) ist nichts (mit) ·
nicht (mehr) gehen ·
unmöglich (sein) ●
(es ist) Essig (mit) ugs. ·
kann man vergessen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Essig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Essig‹.
Verwendungsbeispiele für ›Essig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch der restliche Essig verschwindet auf diese Weise in der Masse.
[Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Wein braucht das Land, Essig hat es eh schon genug.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Deutsche sind hier auch vertreten, so ist das ja nun nicht, aber mit Preisen ist es dann doch Essig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2000]
Bei Essig ist aber ein Auge nicht einfach nur ein Auge.
[Die Welt, 26.11.2005]
Um das bewerkstelligen zu können, verlangt der Wirt obendrein Käse, Essig und Öl.
[Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Esserei Essgabel Essgerät Essgeschirr Essgewohnheit |
Essig-und-Öl-Ständer essigähnlich Essigälchen Essigbaum Essigbrauer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)