siehe auch Essgeschirr
Essschüssel, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Essschüssel‹, ›Ess-Schüssel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Simmerl schiebt die Eßschüssel von sich und steht auf.
[Christ, Lena: Die Rumplhanni. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1917], S. 17463]
Im Vorbeigehen sieht er Regimenter von Eßschüsseln aufmarschiert, Armeen von Kübeln.
[Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 1, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 65]
Er lernte, sich rechtzeitig eine Eßschüssel zu verschaffen, sich auf dichtere Strohschütten zu wälzen, beim Marsch sich innerhalb des Marschblockes zu schmuggeln.
[Die Zeit, 27.11.1959, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Essschüssel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Esssch%C3%BCssel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Essraum Essplatz Esspause Esspapier Esspaket |
Essstäbchen Essstörung Essteller Esstisch Essverhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus